Ausschreibungstext Korrepetition Gesang_FBR 2_11.04.jpg
 

Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)
mit Schwerpunkt digitale Lehrinnovationen
(EG 13 TV-L)

Stelle 1: Umfang bis zu 75 %, zunächst befristet bis zum 31.07.2024
Stelle 2: Umfang bis zu 100 % als Elternzeitvertretung, zunächst befristet bis 31.07.2024.

Im „Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen“ haben sich 18 Musikhochschulen in Deutschland* zusammengeschlossen, um neue Potentiale für die künstlerische und künstlerisch-pädagogische Ausbildung zu erschließen. Sie entwickeln innovative Konzepte für digitale und hybride Lehre, die Studierende besser auf die ihre berufliche Zukunft vorbereiten sollen. Dazu werden Projekte und ihre Akteure fachlich und in vernetzten Arbeitsprozessen begleitet und unterstützt. Gefördert wird das Vorhaben im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“.

Die beiden Stellen sind angesiedelt bei der Hochschule für Musik Detmold (Sitzhochschule des Netzwerk-Projekts). Eine Wohnsitznahme in Detmold ist nicht erforderlich. Home Office ist vorgesehen, darüber hinaus bei Bedarf ein Arbeitsplatz an einer wohnsitznahen Netzwerk-Hochschule.

Ihr Aufgabenbereich
•  Sie entwickeln Austausch-, Schulungs- und Lehrformate, die geeignet sind, die künstlerische und künstlerisch-pädagogische Lehre
    durch Digitalisierung zu bereichern; dabei haben sie methodisch-didaktische Aspekte besonders im Blick.
•  Sie beraten und unterstützen die Hochschulen bei der (Weiter-)Entwicklung von Lehr- und Schulungsangeboten und moderieren
   die Erarbeitung von Weiterbildungs¬strategien.
•  Sie konzipieren und moderieren Workshops und erarbeiten Standards, Umsetzungsempfehlungen und Veröffentlichungen.
•  Sie managen Teilprojekte des Netzwerks und bringen diese in das Gesamtnetzwerk ein.

Ihr Qualifikationsprofil
•  Sie haben einen Master- oder vergleichbaren Hochschulabschluss in einem künstlerischen oder künstlerisch-pädagogischen
   Studiengang, gerne mit Weiterentwicklung/Fokus im digitalen Bereich;
•  alternativ verfügen Sie über einen Master-Abschluss in einem anderen Studiengang in Verbindung mit einschlägigen Erfahrungen,
   die für die Lehre an Musikhochschulen und die Netzwerk-Themen relevant sind; Sie haben eine Affinität zu Musik bzw. Musik- 
   hochschulen.
•  Sie verfügen über Berufserfahrung im Projektmanagement oder in den Aufgaben¬feldern des Netzwerks oder in affinen Feldern des
   Hochschul- und Wissenschafts¬managements und sind mit den Herausforderungen der Digitalisierung in Bezug auf Bildungs-
   einrichtungen und deren Programme vertraut.
•  Sie verfügen über Kompetenzen in strategischen, organisatorischen und methodischen Fragen digitaler Lehre und über eine
   entsprechende IT-Affinität, bevorzugt mit Blick auf die künstlerische Lehre an Musikhochschulen.
•  Sie bringen mindestens erste Erfahrung in der (Weiter-)Entwicklung von modularen Angeboten, Studiengängen und kompetenz-
   orientiertem Lehren und Prüfen mit und haben eine hohe fachliche Affinität zur Hochschuldidaktik, gerne unterlegt durch eigene
   Lehrerfahrung
•  Sie besitzen ein hohes Maß an Eigenmotivation, Flexibilität und Belastbarkeit sowie Bereitschaft zur Arbeit in netzwerkübergreifenden
   Teams; Sie bringen eine hohe Lösungsorientierung sowie Moderations- und Kommunikationsstärke mit;
•  Sie haben sehr gute Schreib-, Redaktions- und Dokumentationsfähigkeiten sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort
   und Schrift.

Die üblichen Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bis zum 18. Juni 2023 über unser Onlinebewerbungssystem ein.

Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter sind erwünscht. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei Fragen zum Netzwerk, seinem Programm und den einzelnen Stellen steht Ihnen die Geschäftsführerin des Netzwerk-Services,
Frau Dr. Kühne (christiane.kuehne@hfm-detmold.de), Tel. 05231 / 975-950 gerne zur Verfügung.

Reise-, Übernachtungs- und sonstige Kosten, die im Auswahlverfahren entstehen, können leider nicht übernommen werden.

* Die 18 Musikhochschulen in Verbund sind: Hochschule für Musik „Hanns Eisler" Berlin, Hochschule für Künste Bremen, Hochschulen für Musik Detmold, „Carl Maria von Weber" Dresden und Freiburg, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Hoch¬schule für Musik Karlsruhe, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig, Musikhochschule Lübeck, Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim, Hochschule für Musik und Theater München, Hochschule für Musik Nürnberg, Hoch¬schule für Musik und Theater Rostock, Hochschulen für Musik Saar, Trossingen, „Franz Liszt" Weimar und Würzburg.



 

 

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung